Gateway PROFINET IRT Slave - Benutzerhandbuch DO0412R00 31.03.2022 - KUNBUS GmbH (2023)

Benutzerhandbuch Gateway PROFINET IRT Slave DO0412R00 • 31.03.2022

KUNBUS GmbH Katalog Katalog 1 Übersicht.............................................. .. .. ................................................ ... ................................................ . .......... ................................ ....... . ...................... 3 1.1 Haftungsausschluss .......... .. ................ ................................ .... .................... .......................... .... ................................ ................. .... ................................ ................. .... ............... 3 1.2 Vorsichtsmaßnahmen Benutzerhandbuch............. ............. .... ........................................ ..... ..... ......................................... ... .... ......................................... ...... 3 1.3 Wirksamkeit ... .................................. ......... ........................................ ..... ..... ...... ................................ ............ .... ............................ ...... .... 3 1.4 Haftungsbeschränkung .... .... ................................... ........... ........................................ ............ ..... .......................... ....... ............ ......................... ............ ...................... 4 1.5 Kundendienst....... ............ ................................... .............. ................................... . ................. ................................. ....... ......... ................................................. .. ................................. ........... .... ..... 42 Sicherer Gebrauch ......................... ................. ................................ .................. ....... ......................... ................. ............... ................. ................. ................... ..... 5 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung.... ................... ........... ....... ................. .................. ......... ................ ................... ...................... ........ 5 2.2 Benutzer................. ................ ....... ........ ................... ...................... .......... ................... ......................... ..... ................ ................................ ... ................... ......................... .... ................. 5 2.3 Symbole ...................... ....... ...................... ......................... ......................... ......................... ......................... .......... ………………………… 5 2.4 Wichtige Sicherheitshinweise .......................... ........................ .......................... ......................................... ............ .................... ... ................................... .................. 6 2.5 Umgebungsbedingungen .................................. .... ................... ..... 6 ..................... ... ................... ................... ......... ...................... ................ ...... ...... .... 7 2.6 Hinweise zur Datensicherheit .................. ...... ............ ................. ................. .................. ................. ................................. . ................. ................................. ... .... ..... ..... 73 Übersicht .................... ..... ................. .......... ...................... . ................ ................................ .... ............... ................................... ... ............ ................................... ........... .... .... 8 3.1 Wie es funktioniert .......................... .......... ..... ................................. ......... ................................. ......... ... ................................... ................ .................................... ......... . ....... ..... 8 3.2 Betriebsdetails .................. ............ .. .................................. ...................................................... .......... ................ .......................... .......................... 9 3.3 Status-LEDs .................... ....... ......................... ................. ....... ......................... .................... ....................................... ................ ....... ......... ................................. .. 124 Einbau ..................................................... ... ...................................................... .... ..... ......................... ...................... ..... ..... ........................................ .... ... . ................................................. 13 4.1 Initialisierung störungsfreier Modus .................................................. .. ..................................................... .. ..... ............................ 13 4.2 Voraussetzungen ............ ..... .. ............................... 13 ........... ..... .. .......................................... .... .. .. .......................................... .... .... .......................................... ...................... 14 4.3 Gateway-Komponenten anschließen....................... ....... . ................................................ .. ................................ ................... . ................................................. . ......................................... 15 4.4 Gateway-Komponenten auf der Steuerung installieren Tafel ................................................ . ................................. ................... ...................................................... .......... 16 4.5 Anbindung von Gateway-Elementen an den Feldbus....................... ................ ................................ .. ............... ..................... ..... 16 4.6 Anschluss an die Stromversorgung .. ................ ................................ .. ...................... .......................... .. .......... ...................................... .. .. 175 Konfiguration ...... ...................................... .. ........................ ........................ .. ...................... .......................... .. .......................... ...................... .. ........................ ........................ .. ........................ 18 5.1 Unterstützung der Prozessdatengröße .................. .. ...................... .......................... .. ................................ ................. .. ................................................ .... .. .......................... .. 18 5.2 Sendernamen einstellen ....... ....... .. ......................................... ... .. ................................................ .... .......................................... . .... ......................... .............. 18 5.3 Kreisförmiger Datenaustausch ... . .... ..................... 18 ...................... .. .... ................................................ .. .... ...................................... ...... ................................ 19 5.4 Azyklischer Datenaustausch (Aufzeichnung) .... ...... .......................................... ........ ...... ................................... ......... ... ................................................... ......... ........... ................... 21 5.4.1 I&M-Daten. ........................ .......................... ...................................... .......... . .................................... ............. . ......................................... ..... .. ................. ... 22 5.4.2 Diagnosealarm................. ..... .. ................................................ .... ..................................................... ..... ........ ...................... 236 Eingebetteter Server ......... ..... ........................................................ ..... ................ ............................ ...... ................... ......................... ...... ................. .......................... . ...... ......................... ................... ...... .......... 25 6.1 FTP-Server. ....... .......................................... . .................................................... .. ........... .................................. .. ................... ............ ... 25 6.2 Webserver. ................................................ .. ................................................... ... ................................................ .. .............. 25 6.3 Firmware-Upgrade... ......................... ... .......................................... .... . .......................................... ..... ... ...................... 267 Technische Daten .................... ..... ... ......................................... ..... ........... ...................... ............ ..... ................. ................................. ..... ............... .. 36 Gateway PROFINET IRT-Slave ii

Allgemeines 1 Allgemeines 1.1 Haftungsausschluss © 2022 KUNBUS GmbH, Denkendorf (Deutschland) Die Inhalte dieses Dokuments wurden von der KUNBUS GmbH sorgfältig erstellt. Aufgrund des technologischen Fortschritts behält sich die KUNBUS GmbH das Recht vor, den Inhalt dieses Dokuments ohne vorherige Ankündigung zu ändern oder zu ersetzen. Die jeweils aktuellste Version der Dokumentation ist auf unserer Homepage www.kunbus.de abrufbar. Die KUNBUS GmbH haftet nur in dem in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (www.kunbus.de/agb.html) festgelegten Umfang. Die in diesem Dokument veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung oder Nutzung für den internen Bedarf des Nutzers ist gestattet. Eine Vervielfältigung oder Verwendung für andere Zwecke ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der KUNBUS GmbH untersagt. Zuwiderhandlungen werden entschädigt. Markenschutz KUNBUS ist eine eingetragene Marke der KUNBUS GmbH Windows® und Microsoft® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. KUNBUS GmbH Heerweg 15 C 73770 Denkendorf Deutschland www.kunbus.com 1.2 Hinweis zum Benutzerhandbuch Dieses Benutzerhandbuch liefert wichtige technische Informationen, damit Sie als Anwender das Gateway effizient, sicher und einfach in Ihre Anwendungen und Systeme integrieren können . Es eignet sich für geschultes Fachpersonal, das fundierte Kenntnisse über elektronische Schaltungen und PROFINET benötigt. Die hier bereitgestellten Informationen sollten gepflegt und dem Benutzer als Teil des Produkts zur Verfügung gestellt werden. 1.3 Gültigkeit Dieses Dokument beschreibt die Implementierung des KUNBUS-Gateway-Moduls, Produktnummer: – PR100074, Version 05 Gateway PROFINET IRT Slave 3

Allgemeines 1.4 Haftungsbeschränkung Die Gewährleistungs- und Haftungsansprüche erlöschen, wenn: – das Produkt unsachgemäß verwendet wurde, – der Schaden durch Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung verursacht wurde, – der Schaden durch unqualifiziertes Personal verursacht wurde, – der Schaden entstanden ist durch technische Veränderung des Produktes (z. B. Schweißarbeiten) verursacht worden sind. 1.5 Kundenservice Bei Fragen oder Anregungen zum Produkt freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme: KUNBUS GmbH Heerweg 15 C 73770 Denkendorf Deutschland support@kunbus.com www. kunbus.com Gateway PROFINET IRT-Slave 4

Sichere Verwendung 2 Sichere Verwendung 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Modular Gateway-Komponente ist Teil des Gateways und kann je nach Bedarf mit einer anderen Modular Gateway-Komponente oder KUNBUS RevPi Core/Connect kombiniert werden. Modulare Gateways sind darauf ausgelegt, Daten von einem bestimmten Protokoll an eine Steuerung oder ein anderes Gateway weiterzuleiten. Andere Nutzungen sind nicht geplant. Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung des Geräts kann zu Sachschäden und Verletzungen führen. 2.2 Nutzer Das Portal darf nur von qualifiziertem Fachpersonal aufgebaut, installiert und in Betrieb genommen werden. Dieses Dokument muss vor der Montage sorgfältig gelesen und verstanden werden. Erforderlich sind Kenntnisse in folgenden Bereichen: – Elektronische Schaltungen, – Grundkenntnisse PROFINET, – Arbeiten in elektrostatisch geschützten Bereichen, – Örtlich geltende Arbeitsschutzvorschriften und -bestimmungen. 2.3 Symbole Die verwendeten Symbole haben folgende Bedeutung: GEFAHR GEFAHR Unbedingt beachten! Es besteht ein Risiko, das zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann. VORSICHT VORSICHT Es besteht ein Risiko, das zu leichten Verletzungen und Sachschäden führen kann. HINWEIS HINWEIS Es besteht eine Gefahrenquelle, die zu Sachschäden führen kann. PROFINET-Gateway IRT-Slave 5

Sicherer Gebrauch 2.4 Wichtige Sicherheitshinweise GEFAHR EXPLOSIONSGEFAHR Das Drehtor entspricht nicht den Anforderungen der ATEX-Richtlinie. Sie sind daher nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet. a) Verwenden Sie das Modular Gateway nicht in explosionsgefährdeten Bereichen. VORSICHT ELEKTRISCHER SCHLAG Schalten Sie vor der Montage/Demontage alle Spannungen ab. a) Die Nichtbeachtung dieses Hinweises kann zu Verletzungen führen. ACHTUNG Falscher Anschluss der Stromversorgung Wenn Sie das modulare Gateway mit falscher Polarität anschließen und in ein System mit PiBridge integrieren, können Ihre Module und angeschlossenen Geräte beschädigt werden. a) Prüfen Sie vor dem Einschalten, ob alle Geräte richtig angeschlossen sind. b) Messen Sie alle Verbindungen. VORSICHT Falsche Stromversorgung Die Verwendung einer falschen Stromversorgung kann Ihr modulares Gateway und angeschlossene Geräte beschädigen. a) Verwenden Sie eine Stromversorgung innerhalb des zulässigen Bereichs der Basiseinheit. Diese Werte finden Sie in den technischen Daten. HINWEIS Nachbearbeitung Bearbeiten Sie das Modular Gateway nicht nach. ü Schweißarbeiten können Bauteile lösen und das Modultor beschädigen oder zerstören. a) Bitte beachten Sie, dass bei technischen Änderungen am Produkt die Gewährleistung für das Gateway PROFINET IRT Slave 6 erlischt

Sichere Verwendung 2.5 Umgebungsbedingungen Um Schäden zu vermeiden, betreiben Sie das Gerät nur in Umgebungen, die den Betriebsbedingungen entsprechen. Geeignete Umgebungsbedingungen: Betriebstemperatur -20 °C bis +55 °C Luftfeuchtigkeit 93 % (nicht kondensierend) Hinweis Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in Innenräumen vorgesehen. Wenn Sie das Gerät im Freien verwenden, kann es beschädigt werden. a) Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen. 2.6 Hinweise zur Datensicherheit Bitte beachten Sie, dass das Portal nicht für die Nutzung in ungesicherten Netzen wie dem Internet geeignet ist. Betreiben Sie das Gateway in einem sicheren Netzwerk: a) Schließen Sie Ihr Netzwerk so ab, dass ein direkter Zugriff über das Internet nicht erlaubt ist. b) Ändern Sie sofort das Standardpasswort für den Webserver. Wählen Sie ein neues, sicheres Passwort. Aktuelle Informationen hierzu finden Sie unter https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/​​DE/Empfehlungen/Passwoerter/passwoerter_node.html. c) Überprüfen Sie unsere Website regelmäßig auf die neuesten Software-Sicherheitswarnungen und Produkt-Updates. Installieren Sie die von uns bereitgestellten Sicherheitsupdates. Wenn Sie diese Anweisungen nicht befolgen, können Ihre Laufwerksdaten manipuliert werden. PROFINET IRT Slave 7-Gateway

Überblick 3 Überblick 3.1 Funktionsprinzip Das KUNBUS-Gateway ist ein Protokollkonverter. Es ermöglicht die Kommunikation zwischen Netzwerken mit unterschiedlichen Protokollen. Abbildung 1: Funktionsweise als Slave Ein Gateway besteht aus 2 Gateway-Elementen, die jeweils ein bestimmtes Protokoll verarbeiten können. Diese Portalelemente können Sie beliebig kombinieren. Diese Bauweise bietet Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität, da Sie einzelne Torkomponenten jederzeit austauschen können. Als Slaves stehen derzeit folgende Gateways zur Verfügung: - CANopen - DeviceNet - EtherCAT - EtherNet/IP - Modbus RTU - Modbus TCP - POWERLINK - PROFIBUS - PROFINET - Sercos III DMX-Gateways können als Master oder Slave fungieren. Sie können Gateway-Komponenten auch mit RevPi Core und RevPi Connect kombinieren. PROFINET-Gateway IRT-Slave 8

Übersicht3.2 Funktionalität Frontansicht 1 2 Abb. 2: Frontansicht 1 Status-LED 2 Feldbusanschluss Zwei RJ45-Buchsen zum Anschluss an PROFINET Slave PROFINET IRT Gateway 9

Übersicht oben 1 1 2 Abb. 3: Oberseite 1 Schnittstellenport zum Verbinden der Gateway-Komponenten untereinander 2 Rastklammern zum sicheren Befestigen der Gateway-Komponenten am Hutschienen-Gateway PROFINET-Slave IRT 10
Unterseitenübersicht 1 2 Abb. 4: Unterseite 1 Stromanschluss für 24 V Versorgungsspannung 2 Rastbügel zur sicheren Befestigung der Gate-Komponenten am PROFINET-Slave IRT 11 Hutschienen-Gate
Übersicht 3.3 Status-LED Die Signale der PROFINET-Status-LED haben folgende Bedeutung: Name LED Signal Bedeutung Aus Gateway-Element funktioniert nicht Gateway-Element fehlt) an, rot Gateway-Element Kritischer Fehler/defekte Verbindung/Traffic Port 1 gesperrt Nicht mit Netzwerk verbunden aktiviert aktiv , grünes Netzwerkkabel angeschlossen an blinkt, grüner Link sendet oder empfängt Pakete Link/Traffic-Port 2 deaktiviert keine Verbindung mit Netzwerk verbunden, grünes Netzwerkkabel angeschlossen blinkt, grüne Farbe sendet oder empfängt Pakete nicht mit Netzwerk verbunden, grüner Controller PROFINET arbeitet 1x blinken, grün PROFINET-Controller ist verbunden, aber keine Datenverarbeitung gefunden. Wechsel zu 1 Hz blinkend, grünes Signal. Freigegeben durch ein Tool zur Identifizierung des Gateways Diagnose deaktiviert Alles OK, rot Gateway meldet Diagnosedaten Blinkt 2 Hz, Rot Keine Verbindung zur Steuerung PROFINET-Name am Gateway nicht eingestellt, Blinkt 1 Hz, grünes Signal. Gateway PROFINET IRT Slave 12 wird durch das Gateway Identification Tool freigegeben
Installation 4 Installation 4.1 Vorbereitungen für einen störungsfreien Betrieb In den folgenden Abschnitten haben wir einige allgemeine Informationen zusammengestellt, die für einen störungsfreien Betrieb wichtig sind. Wenn Sie mit diesem Thema bereits vertraut sind, können Sie mit dem nächsten Abschnitt fortfahren. Dort finden Sie die allgemeinen Voraussetzungen für die Installation der Portalkomponenten. Linienrouting ordnet Ihre einzelnen Linien Liniengruppen zu. Dadurch wird Ihr Gateway vor unerwünschten elektromagnetischen Störungen geschützt. Folgende Gruppen sind getrennt voneinander anzuordnen: Gruppe A Daten- und Leistungskabel für: Gleichspannungen unter 60 V Wechselspannungen unter 25 V B Daten- und Leistungskabel für Gleichspannungen zwischen 60 und 400 V Wechselspannungen zwischen 25 und 400 V C Leitungen von Strom über 400 V – Leitungen der gleichen Gruppe können gemeinsam in Kabelkanälen oder Kabelbäumen verlegt werden. – Kabelgruppe A und B: – Verlegen Sie die Kabel jeder Gruppe separat oder – mindestens 10 cm voneinander entfernt im Kabelkanal. – Kabelgruppe C: – Kabel getrennt anschließen oder – mindestens 50 cm Abstand zu anderen Kabelgruppen im Kabelkanal einhalten. Schild Schütze deine Bahn. Dadurch werden unerwünschte elektromagnetische Störungen reduziert. Potentialausgleich Beim Anschluss von Betriebsmitteln an unterschiedliche Massen und Erdungen entsteht ein Potentialunterschied. Diese Potentialunterschiede verursachen Störungen. Äquivalenzleitungen müssen verlegt werden, um Interferenzen zu vermeiden. Beachten Sie folgende Punkte: – Wählen Sie eine niederohmige Potentialausgleichsleitung. – Wählen Sie als Richtwert für den Querschnitt des Potentialausgleichsleiters: – 16 mm2 für Potentialausgleichsleiter bis 200 m. – 25 mm2 für Potentialausgleichsleitungen über 200 m. – Verwenden Sie Potentialausgleichsleitungen aus Kupfer oder verzinktem Stahl. – Verbinden Sie den großflächigen Potentialausgleichsleiter mit der Erdungsschiene. PROFINET-Gateway IRT-Slave 13
Installation - Der Bereich zwischen Potentialausgleichsleitern und Signalleitern sollte so klein wie möglich sein. Wenn die Steuerungssystemausrüstung über eine abgeschirmte Signalleitung angeschlossen wird, die an beiden Enden geerdet ist, sollte die Impedanz 10 % der abgeschirmten Impedanz betragen. 4.2 Anforderungen Gateway-Module sind für den Einsatz im Schaltschrank entwickelt. ü Die Schutzart des Bedienpanels muss mindestens IP54 entsprechen. ü Für den Einbau in einen Schaltschrank benötigen Sie eine Flachprofilschiene 35 x 7,5 mm (EN50022). a) Montieren Sie die Hutschiene waagerecht am Schaltschrank nach Herstellerangaben. Stellen Sie sicher, dass sich die Gateway-Einheit weit genug entfernt von anderen Geräten befindet. VORSICHT Zu hohe Temperaturen können Ihr Tor beschädigen. a) Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur am Bedienfeld unter 60 °C liegt. b) Halten Sie die Lüftungsschlitze sauber. Diese sollten nicht durch Kabel etc. verdeckt werden. c) Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Geräten. Abbildung 5: Montageabstände b) Verbinden Sie jede Gate-Komponente einzeln mit Funktionserde. Achten Sie darauf, dass die Spannungsversorgungen beider Gateway-Komponenten die gleiche Masse haben. PROFINET-Gateway IRT-Slave 14
Installation ð Ihre Zentrale erfüllt nun alle Voraussetzungen für die Installation der Gateway-Komponenten. 4.3 Verbinden von Gateway-Komponenten Um ein richtig funktionierendes Gateway zu haben, müssen Sie zwei Gateway-Komponenten miteinander verbinden. a) Verbinden Sie die Schnittstellenanschlüsse an jeder Gate-Baugruppe mit den bereitgestellten Jumpern. Abb. 6: Anschluss der Torkomponenten ð Das Tor kann nun auf dem Schaltschrank montiert werden. Hinweis Verbinden Sie immer nur zwei Gateways miteinander. Alle Geräte unterliegen kritischen Defekten, wenn zusätzliche Komponenten angeschlossen werden. PROFINET-Gateway IRT-Slave 15
Installation 4.4 Montage des Toraufbaus am Schaltschrank a) Befestigen Sie das Rasterelement des Toraufbaus an der DIN-Schiene. b) Drücken Sie die Verriegelung auf die Torbaugruppe. c) Stellen Sie sicher, dass die Gate-Baugruppe sicher an der DIN-Schiene befestigt ist. 4.5 Anschluss der Gateway-Elemente an den Feldbus Zum Anschluss der Gateway-Elemente an PROFINET benötigen Sie zwei RJ45-Buchsen. Die Pinbelegung entspricht der PNO-Spezifikation. Pin Bedeutung 1 TX+ 2 TX- 3 RX+ 4 Nicht anschließen! 5 Nicht verbinden! 6 RX- 7 Nicht verbinden! 8 Nicht verbinden! PROFINET-Gateway IRT-Slave 16
Installation 4.6 Stromversorgung anschließen Zum Anschluss der Gateway-Baugruppe an die Stromversorgung benötigen Sie eine Federzugklemme (z. B. Metz-Connect SP995xxVBNC). Verlegen Sie separate Stromkabel für jede Gate-Komponente und stellen Sie sicher, dass die GNDs an den Netzteilen miteinander verbunden sind. Verbinden Sie FE mit niederohmigem PE. HINWEIS Schließen Sie beide Gateway-Komponenten an die Stromversorgung an. a) Stellen Sie sicher, dass zwischen den GND-Pins (2) kein Potenzialunterschied besteht. Pinbelegung: Pinbelegung 1 24-V-Versorgung für Modulversorgung 2 GND 1 2 3 4 3 Nicht belegen! 4 Funktionserde Gateway PROFINET IRT Slave 17
Konfiguration 5 Konfiguration 5.1 Unterstützte Prozessdatengrößen Das Gateway für PROFINET unterstützt Eingangs- und Ausgangsdatenbereiche von jeweils 512 Byte: – Die ersten 320 Byte jedes Bereichs werden für den zyklischen Prozessdatenaustausch verwendet. – Die restlichen 192 Byte stehen für den azyklischen Datenaustausch (Aufzeichnung) zur Verfügung. Hinweis Bitte beachten Sie, dass die maximale Länge der Prozessdaten immer durch den Feldbus mit der kürzesten Datenlänge bestimmt wird. 5.2 Stationsnamen setzen Da Namen meist einfacher zu handhaben sind als komplexe IP-Adressen, können Sie dem Portlet einen Stationsnamen zuweisen. Stellen Sie den Stationsnamen über die PROFINET-Controller-Software ein. Wie in RFC 5890 definiert, müssen Sie bestimmte Namensregeln einhalten: – Daten müssen im Oktett-String-Typ angegeben werden. – Maximal 240 Zeichen insgesamt (Buchstaben „a“ bis „z“, Zahlen „0“ bis „9“, Bindestrich oder Punkt) 63 Zeichen. – Sonderzeichen wie Umlaute, Klammern, Unterstriche, Leerzeichen etc. sind nicht erlaubt. – Der Bindestrich ist das einzige erlaubte Sonderzeichen. – Der Gerätename darf nicht mit einem Punkt beginnen oder enden. – Der Gerätename darf nicht mit einer Zahl beginnen. – Der Gerätename darf nicht die Form n.n.n.n ( n = 0...999 ) haben. – Der Gerätename darf nicht mit der Zeichenkette „port-xyz-“ beginnen (x,y,z = 0...9). – Wenn die Anfangszeichenfolge andere Werte als „0“ bis „9“ und „a“ bis „z“ enthält, darf der Gerätename nur mit „xn-“ beginnen. – Das Feld „NameOfStationValue“ darf nicht auf 0 enden. Beispiel für einen gültigen Namen: „device ‑1.machine‑ 1.plant‑ 1.vendor“ „mühle1.ölmühle1.plant.com“ codiert als „xn–mhle1-kva . xn–lmhle1-vxa4c.plant.com“ Gateway PROFINET IRT Slave 18
Konfiguration5.3 Ringförmiger Datenaustausch Zur Konfiguration der Gateway-Elemente müssen Sie die entsprechenden Einstellungen über die Konfigurationssoftware des PROFINET-Controllers vornehmen. Portalkomponenten werden virtuelle Slots (Installationsslots) zugeordnet. Über diese Sockets adressiert der PROFINET-Controller eindeutig ausgewählte Prozessdaten. In jedem Steckplatz befindet sich eine Einheit. Diesen Modulen ordnen Sie die auszutauschenden Prozessdaten zu. Reception Unit Mount Athos 0 DAP 0x80050000 - 1 INTRODUCTION 16 0x00000005 OUT OFF 16 0x00000005 OUG OFF 128 7 INTRODUCTION 32 0x0000000006 Output Off 32 0x00000006 OKFF 64 5 INTRODUCTION 32 0x00000006 oug off 64 0x0000 Input Off 32 0x00000060 input Off 32 0x00000060 Input Off 64 Output 32 0x0000000000000000000000000000000000 14 AUSGANG 64 0x00000070 Eingang Aus 128 15 Ausgang 64 0x000070 Eingang Aus 192 16 Ausgang 64 0x000000 In der folgenden Tabelle finden Sie eine detaillierte Übersicht aller Bereiche. DAP (Device Access Point) Beschreibung: DAP-Modul-ID: 0x80050000 Verwendet in Sockel: 0 Gesamtzahl der Eingangsbytes: 0 Gesamtzahl der Ausgangsbytes: 0 Anzahl der Submodule: 3 Submodule für Datensatzzugriff Submodul-ID: 0x00000001 Sockel: 0x0 Bytes: 0x0 Ausgangsbytes: 0 Submodul, stellvertretend für das gesamte PROFINET-Gerät Submodul-ID: 0x0000000a Socket: 0x8000 Eingangsbytes: 0 Ausgangsbytes: 0 Gateway PROFINET IRT Slave 19
Submodulkonfiguration, die Port 1 darstellt Submodul-ID: 0x0000000b Sockel: 0x8001 Eingangsbytes: 0 Ausgangsbytes: 0 Submodul, das Port 2 darstellt Submodul-ID: 0x0000000c Sockel: 0x8002 Eingang 1 Eingangsbytes: 6 Eingangsbytes: 6 Eingangsbytes: ID: 0x00000005 Verwendet im Steckplatz : 1-2 Gesamtzahl Eingangsbytes: 16 Gesamtzahl Ausgangsbytes: 0 Anzahl Submodule: 1 Submodul-ID: 0x00000001 Steckplatz: 0x0001 Anzahl Eingangsbytes: 1 Ausgangsbyte: 0 Eingang 32 Bytes Beschreibung: Eingang 32 Bytes Modul-ID : 0x00000006 Verwendet in Slots: 3-5 Gesamtzahl Eingangsbytes: 32 Gesamtzahl Ausgangsbytes: 0 Anzahl Submodule: 1 Submodul-ID: 0x0000001 Steckplatz: 0x0001 Anzahl Eingangsbytes: 32 Anzahl Ausgangsbytes: 0 Eingang 64 Bytes Beschreibung: Eingang 64 Bytes Modul-ID: 0x00000007 Verwendet in Steckplatz: 6-8 Gesamtzahl der Eingangsbytes: 64 Ausgangsworte Gesamtzahl der Segmente: 0 Submodule: 1 Submodul-ID: 0x00000001 Steckplatz: 0x0001 Anzahl der Eingangsbytes: 64 Anzahl der Ausgänge Bytes: 0 Slaves Gateway PROFINET IRT 20
Konfiguration Ausgang 16 Bytes Beschreibung: Ausgang 16 Bytes Modul-ID: 0x00000050 Verwendet in Positionen: 9 – 10 Gesamte Eingangsbytes: 0 Gesamte Ausgangsbytes: 16 Anzahl der Submodule: 1 Submodul-ID: 0x00000001 0x00000001 Eingang 0 Sekundärsteckplätze: Ausgang 32 Bytes Beschreibung: Ausgabe 32 Bytes Modul-ID: 0x00000060 Verwendet in Steckplätzen: 11 – 13 Gesamte Eingangsbytes: 0 Gesamte Ausgangsbytes: 32 Submodulnummer: 1 Submodul-ID: 0x00000001 Steckplatz 0x00000001 6 Steckplätze: 3 Ausgabe: 010 Bytes Bytes Beschreibung: Ausgabe 64 Bytes Modul-ID : 0x00000070 Verwendet in Steckplätzen: 14-16 Gesamte Eingangsbytes: 0 Gesamte Ausgangsbytes: 64 Submodul: 1 Submodul-ID: 0x00000001 Steckplatz: 0x0001 0x0001 Ausgangsdatenaustausch 4 Ausgangsbytes: ) Das Gateway unterstützt Schreibvorgänge. Diese Art des Zugriffs ist für alle Ereignisse sinnvoll, die sich nicht periodisch wiederholen müssen (z. B. Senden von Parameterdaten während der Initialisierungsphase). Ein weiterer Vorteil von Aufzeichnungen besteht darin, dass Sie aufeinanderfolgende aufsteigende Regionen auf einmal beschreiben können. Beispiel: Index 0x1005 mit 10 Byte Daten beschreibt die Bytes 10 bis 19 im Ausgangsprozessabbild. Gateway PROFINET IRT-Slave 21
Konfiguration Sie können alle 512 Bytes der Ein- und Ausgangsbereiche zum Lesen oder Schreiben von Datensätzen verwenden. Hinweis Beachten Sie, dass die ersten 320 Bytes des Ein- und Ausgangsbereichs für die kreisförmige Datenübertragung verwendet werden. Aufzeichnungen, auf die Sie mit den Zeigern 0x0000 – 0x00ff oder 0x1000 – 0x10ff stoßen, können durch kreisförmige Datenübertragungen ersetzt werden. Adressierung Alle Schreibvorgänge werden über API 0, Slot 0, Subslot 1 adressiert. Daten werden im Big-Endian-Format übertragen. Beim Big-Endian-Format wird das höherwertige Byte zuerst übertragen und an der niedrigst adressierten Speicherstelle abgelegt. Jeder Index adressiert immer 2 Bytes: Offset 0 + Offset 1 → Datensatz 0 Offset 510 + Offset 511 → Datensatz 255 (0x00ff) Die Indizes 0x0000 – 0x00ff enthalten die vom Partner-Gateway gesendeten Eingangsdaten. Die Indizes 0x1000 – 0x10ff enthalten Ausgabedaten, die an die Partner Gateway-Komponente gesendet werden. Status des Partner Gateway Elements Über API 0, Slot 0, Subslot 1, Index 0x2000 können Sie Informationen zum Status des Partner Gateway Elements auslesen: Offset Length Element Comment 0 4 Serial Number 4 2 Module Type KUNBUS-Internal Module Type 6 Hardware Version 8 2 Softwareversion der oberen Ebene 10 2 Softwareversion der unteren Ebene 12 4 Versionskontrolle des Quellcodes der Rekursionsversion 16 2 Feldbus-Eingangslänge 18 2 Feldbus-Ausgangslänge 20 1 Buszustand 20 2 Eigenschaftsbeschreibung Gateway-Eigenschaft Element 1&M Unterstützt. & Wartungsdaten I&M-Daten sind Datenstrukturen, die Gateway-Elemente in einem PROFINET-Netzwerk eindeutig identifizieren. Das Portlet unterstützt die I&M-Daten 0-4. Diese I&M-Daten stehen in Slot 0, Subslot 1 zur Verfügung. Über die Datenpointer 0xaff0-0xaff4 kann der PROFINET-Controller Daten lesen und ggf. schreiben. Gateway PROFINET IRT-Slave 22
Konfiguration der I&M 0-Daten Die I&M 0-Daten enthalten Informationen über die Gateway-Elemente. Sie können vom PROFINET-Controller per Read Write mit Api 0, Slot 0, Subslot 1, Index 0xaff0 gelesen werden. Mit I&M-Daten 0 erhalten Sie folgende Informationen über Portalkomponenten: – Hersteller-ID – Bestell-ID – Seriennummer – Hardware-Version – Software-Version – Versionszähler – Profil-ID – Profilspezifischer Typ – I&M-Version 1 I&M-Daten 1 dauerhaft vom Portal gespeichert Element. Sie können vom PROFINET-Controller per Read Write mit Api 0, Slot 0, Subslot 1, Index 0xaff1 gelesen und geschrieben werden. I&M 2-Daten I&M 2-Daten werden dauerhaft im Portlet gespeichert. Sie können vom PROFINET-Controller per Read Write mit Api 0, Slot 0, Subslot 1, Index 0xaff2 gelesen und geschrieben werden. I&M 3-Daten I&M 3-Daten werden dauerhaft im Portlet gespeichert. Sie können vom PROFINET-Controller per Read Write mit Api 0, Slot 0, Subslot 1, Index 0xaff3 gelesen und geschrieben werden. I&M 4-Daten I&M 4-Daten werden dauerhaft im Portlet gespeichert. Sie können vom PROFINET-Controller per Logging mit Api 0, Slot 0, Subslot 1, Index 0xaff gelesen und geschrieben werden4.5.4.2 Lesen und Schreiben von Diagnosealarmen Gateway für PROFNET, wenn die Kommunikation mit dem Partner-Gateway verloren geht Diagnosealarme werden an die gesendet Controller: – Benachrichtigungen werden von API 0, Slot 0, Subslot 1 gesendet – Benachrichtigungen werden als Kanaldiagnose gesendet, Kanal 0x8000 – Benachrichtigungen haben die Priorität „Wartung erforderlich“ – Fehlertypen sind 0x0100 (S. Ein vom Benutzer festgelegter Fehler) a ) Überprüfen Sie, ob die Überbrückungskabel ordnungsgemäß an beide Komponenten des Gates angeschlossen sind. Gateway PROFINET IRT-Slave 23
Konfiguration b) Überprüfen Sie, ob die Partner-Gateway-Komponente mit Strom versorgt wird. Sobald die Kommunikation zwischen den beiden Gateways normal ist, sendet das Gateway für PROFINET eine Diagnosemeldung an den PROFINET-Controller. Weitere Details zum Thema Diagnosealarm finden Sie in der PROFINET-Spezifikation Gateway PROFINET IRT Slave 24
Integrationsserver 6 Integrationsserver 6.1 FTP-Server Ein FTP-Server wird benötigt, um die HTML-Dateien des Webservers zu aktualisieren und Firmware-Updates auf die Module zu übertragen. Auf den FTP-Server können Sie ab Benutzerlevel 2 zugreifen. Hierfür gelten die gleichen Anmeldedaten wie für den Webserver. Das „Level“ ist in der Datei „password.xml“ angegeben. Wie das geht, erfahren Sie im Abschnitt „Mit dem Webserver verbinden“. [} 25] Webserver-Dateien Die Dateien für den Webserver befinden sich im Unterordner „Web“. 6.2 Webserver Das Portal verfügt über einen Webserver. Sie können es mit jedem Browser aufrufen. Aufruf des Webservers a) Gateway-Verbindung zum Computer. b) Öffnen Sie einen Browser. c) Geben Sie die IP-Adresse als URL ein (zB: http://192.168.0.8) ð Jetzt können Sie sich verbinden. Am Webserver anmelden Sie können sich als Administrator oder als Benutzer am Webserver anmelden. Der Benutzer kann: – Die Prozessdaten des Portals lesen. Anmeldedaten (Standard): Benutzername: Benutzerpasswort: 1111 Administrator kann: – Passwort ändern – Netzwerkeinstellungen ändern Anmeldedaten (Standard): Benutzername: Administratorpasswort: 1701 Zur Erinnerung! Als Administrator können Sie das Passwort direkt auf dem Webserver ändern. Prozessdaten anzeigen Übertragene Daten können zyklisch für die im gewählten Modus verfügbaren Schnittstellen angezeigt werden. Gateway PROFINET IRT-Slave 25
Integration Server Klicken Sie auf die Schaltfläche Anzeigen, um die Prozessdaten für die gewünschten Ein- und Ausgangsbereiche anzuzeigen. Das folgende Beispiel zeigt Feldbus-Prozessdaten. 6.3 Firmware-Update Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die Gateway-Firmware aktualisieren. Dazu benötigen Sie: – Windows-Rechner – Gateway-Komponente – LAN-Kabel – FTP-Software (z. B. Filezilla) Netzwerkkonfiguration Bevor Sie auf den FTP-Server zugreifen können, müssen Sie eine Netzwerkkonfiguration erstellen. Für dieses Beispiel verwenden wir folgende Einstellungen: – Netzwerk 192.168.1.0/24 – IP-Adresse Windows-PC 192.168.1.1 – IP-Adresse GW-ProfiNET-TPS-1 192.168.1.10 Konfiguration der IP-Adresse (Windows-PC) a) Klicken Sie auf Start . b) Wählen Sie Systemsteuerung. c) Klicken Sie auf „Netzwerk- und Freigabecenter“. d) Klicken Sie auf Adaptereinstellungen ändern. e) Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die gewünschte Verbindung. f) Wählen Sie Eigenschaften. Gateway PROFINET IRT-Slave 26
Integrationsserver g) Doppelklicken Sie auf Internet Protocol Version 4. h) Stellen Sie die gewünschte IP-Adresse ein. i) Klicken Sie auf OK. Gateway PROFINET IRT-Slave 27
Verbinden Sie das Embedded Server Gateway mit dem Computer ü Verbinden Sie den Ethernet-Anschluss des Gateways mit dem Ethernet-Anschluss Ihres Computers. Dazu benötigen Sie ein LAN-Kabel. a) Laden Sie Proneta auf Ihren Computer herunter. b) Entpacken Sie die aktuelle Version. c) Doppelklicken Sie, um „Proneta.exe“ zu öffnen. ð Proneta ist aktiviert. d) Klicken Sie auf Einstellungen. Gateway PROFINET IRT-Slave 28
Integrationsserver e) Klicken Sie auf die Registerkarte Netzwerkadapter. f) Wählen Sie die gewünschte Netzwerkschnittstelle aus. g) Klicken Sie auf Startseite. h) Klicken Sie auf „Webanalyse“. ð Die Netzwerkanalyse öffnet sich. Netzwerkverbindung zwischen Windows-PC und Gateway PROFINET IRT Slave 29 Gateway-Elemente anzeigen
Integrationsserver i) Doppelklicken Sie auf das Element Gateway. ð Der Konfigurationsbildschirm öffnet sich. j) Tragen Sie hier die Netzwerkkonfiguration Gateway PROFINET IRT Slave 30 ein
Integrationsserver k) Klicken Sie auf Einstellungen. ð Die Gateway PROFINET IRT Slave IP-Adresse 31 ist nun eingestellt
Integration Server l) Öffnen Sie eine Windows-Konsole (verwenden Sie Windows+R „cmd“). m) Geben Sie „ping“ und die IP-Adresse des Gateways ein. So können Sie überprüfen, ob die Konfiguration korrekt ist. FTP-Server einrichten ü Sie haben das Datenübertragungsprogramm installiert. In diesem Beispiel verwenden wir FileZilla. Sie können dafür auch andere Software verwenden. PROFINET IRT Slave 32 Gateway
Integrationsserver n) Öffnen Sie FileZilla. o) Klicken Sie auf Neuer Server. p) Stellen Sie im Register „Allgemein“ folgende Parameter ein: -IP-Adresse -Protokollauswahl „FTP“ -Benutzername (Administrator) -Passwort (1701). q) Klicken Sie auf die Registerkarte Erweitert. r) Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Proxy umgehen. Gateway PROFINET IRT-Slave 33
Integrationsserver s) Klicken Sie auf Verbinden. t) Kopieren Sie die KFU-Datei in das Portlet. PROFINET-Gateway IRT-Slave 34
Integrationsserver u) Starten Sie das Portlet neu. ð Ihre Firmware wurde aktualisiert Gateway PROFINET IRT Slave 35
Technische Daten 7 Technische Daten Abmessungen Breite 22,5 mm Höhe 96 mm Tiefe 110,4 mm Gewicht 90 g Elektrische Daten Versorgungsspannung 24VDC -15%/ +20%; 1,5 W Stromaufnahme 100 mA (kreisförmige Ambi-LED-Statuswechselanzeige) -30 °C – +55 °C Lagertemperatur -30 °C – +60 °C Luftfeuchtigkeit 93 % (bei 40 °C) keine Betauung zulässig Schutzklasse Control Schaltschrank IP54 Gehäuse IP20 Anschlussbereich IP20 Befestigungsdaten DIN-Schiene 35 x 7,5 mm Höhe 96 mm Tiefe 110,4 mm Schnittstellengerät PROFINET-Slave-Typ Protokoll IRT maximale Datenlänge gesamt 1024 Bytes – Eingangsdaten – 512 Bytes – zyklischer Datenaustausch – 320 Bytes – azyklische Daten Austausch - 192 Bytes - Ausgangsdaten - 512 Bytes - zyklischer Datenaustausch - 320 Bytes - azyklischer Datenaustausch - 192 Bytes Bitrate 100 MBitGateway PROFINET IRT Slave 36
Technische Daten Abb. 7: Abmessungen, Seite Abb. 8: Abmessungen, FrontGateway PROFINET IRT Slave 37
KUNBUS GmbH38 Gateway PROFINET IRT-Slave
KUNBUS GmbH Gateway PROFINET IRT Slave 39

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jonah Leffler

Last Updated: 11/11/2023

Views: 5972

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 92% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jonah Leffler

Birthday: 1997-10-27

Address: 8987 Kieth Ports, Luettgenland, CT 54657-9808

Phone: +2611128251586

Job: Mining Supervisor

Hobby: Worldbuilding, Electronics, Amateur radio, Skiing, Cycling, Jogging, Taxidermy

Introduction: My name is Jonah Leffler, I am a determined, faithful, outstanding, inexpensive, cheerful, determined, smiling person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.